Bei Kindern behandeln wir:
Sprachstörungen
- Störungen des Wortschatzerwerbs
- Wortspeicher- und Wortabrufstörungen
- Aussprachestörungen (Störungen im Regelerwerb der Laute und der Lautverwendung)
- Dysgrammatismus
- Störungen des Satzbaues
- Pragmatische Störungen
- Störungen des Lesens und Schreibens (u.a. infolge auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsdefizite)
Sprechstörungen
- Artikulationsstörungen
- Stottern
- Poltern
- Dyspraxien
- Sprechstörungen aufgrund von Hörstörungen
Stimmstörungen
- funktionell bedingte Störungen der Stimme (durch Überlastung oder Gewohnheit erworben, Veranlagung oder psychogen)
- organisch bedingte Störungen der Stimme (z.B. bei Schreiknötchen oder entzündlichen Erkrankungen)
- Einschränkungen in der Koordination der Atmung
Rhinophonie (Näseln)
- Störungen des Stimmklanges durch eine zu geringe (Rhinophonia clausa/geschlossenes Näseln) oder übermäßige (Rhinophonia aperta/offenes Näseln) Nutzung des nasalen Klangraumes
Schluckstörungen
- Störungen der Nahrungsaufnahme z.B. bei Lippen-Kiefer- und Gaumenspalten
- organische oder funktionelle Störungen des muskulären Gleichgewichtes der am Schluck- und Sprechvorgang beteiligten Muskeln mit Beeinträchtigung der Kiefer-und Zahnregulierung, oftmals auch der Lautbildung (Myofunktionelle Störung)
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
- Störungen in verschiedenen Teilbereichen der auditiven Wahrnehmung: Aufmerksamkeit, Hörmerkspanne, Differenzierungsfähigkeit, Synthese, Analyse Ergänzung, Selektion und Lokalisation
- Störung des dichotischen Hörens
Die Folgen können eine Lese-Rechtschreibstörung und Konzentrationsprobleme sein
Hörstörungen
- als kombinierte Sprach-, Sprech-, und Stimmstörung bei Hörgeräteversorgung nach Cochlea-Implant-Versorgung